Welcome to paradise!
Wildcamping & Freistehen in Griechenland – Was ist erlaubt?

Wildcamping & Freistehen in Griechenland – Was ist erlaubt?

Mit Fridolin ein paar Nächte an einem leeren Strand- im Oktober möglich

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das viele von uns Campern beschäftigt: Wildcamping und Freistehen in Griechenland. Im Moment überwintern einige Camper in Griechenland – und im  Gegensatz zur Hauptsaison  gibt es nur wenige geöffnete Campingplätze.   Außerdem ist für viele  von uns die Vorstellung, mit dem Wohnmobil an einem abgelegenen Strand oder mitten in der Natur zu übernachten, sehr verlockend. Doch wie sieht die aktuelle Gesetzeslage aus, und worauf solltet ihr achten?

Ist Wildcampen in Griechenland erlaubt?

Leider muss ich euch mitteilen, dass Wildcamping in Griechenland offiziell verboten ist. Laut dem Gesetz N. 2160/1993, Artikel 4, Paragraf 12, ist es untersagt, mit Zelt oder Wohnwagen außerhalb offizieller Campingplätze zu übernachten – besonders in der Nähe von Stränden, Wäldern und archäologischen Stätten. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 3.000 € geahndet werden, in seltenen Fällen kann sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Monaten drohen. Das Gesetz gilt sicher auch für Vans und Wohnmobile etc.

Gibt es Ausnahmen oder Grauzonen?

Trotz des Verbots wird Wildcamping in Griechenland nicht überall konsequent verfolgt. Besonders in abgelegenen Regionen und in der Nebensaison (Oktober bis April) drücken die Behörden oft ein Auge zu. Wichtig ist jedoch, dass ihr unauffällig bleibt:

1. Kein Ausfahren der Markise oder Aufstellen von Tischen und Stühlen
2. Kein lautes Verhalten oder Hinterlassen von Müll. Müll ist ein großes Problem in Griechenland, leider oft durch die Griechen selbst verursacht. Wir sind Gäste in diesem schönen Land und können es besser vorleben!
3.Kein Aufenthalt in Naturschutzgebieten oder in unmittelbarer Nähe von Touristenzentren

Wenn ihr euch respektvoll verhaltet, könnt ihr an vielen Orten eine Nacht stehen bleiben, ohne Probleme zu bekommen.

Parken oder Campen – Wo liegt der Unterschied?

Ein wichtiger Punkt ist der Unterschied zwischen *Parken* und *Campen*. Solange ihr euer Wohnmobil lediglich abstellt und im Fahrzeug übernachtet, wird das meist toleriert. Sobald ihr aber Campingmöbel aufstellt, Wäsche aufhängt oder ein Lagerfeuer macht, gilt das als Wildcamping und kann eine Strafe nach sich ziehen. Wir vermeiden Plätze, an denen schon 20 Wohnmobile und Vans mitten in der Natur stehen – dann können wir auch gleich auf einen Campingplatz fahren… Aber das ist unsere Meinung.

So ein enger Platz auf dem Campingplatz ist nicht ganz unser Ding. Aber die Infrastruktur war super!

Wie streng sind die Kontrollen beim Freistehen?

Die Kontrollen sind in der Hauptsaison (Juli bis Anfang September) besonders in touristischen Regionen strenger. In dieser Zeit empfehle ich euch, lieber auf offizielle Camping- oder Stellplätze auszuweichen. In der Nebensaison sind die Behörden oft nachsichtiger, solange ihr euch an die grundlegenden Regeln haltet.

Versorgung mit Trinkwasser:

1. In vielen Orten gibt es öffentliche Wasserstellen oder Brunnen, wo ihr kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr frisches Trinkwasser auffüllen könnt.
2. Supermärkte verkaufen Trinkwasser in großen Kanistern – eine gute Notfalllösung, falls keine Wasserstelle in der Nähe ist.
3. Auf Campingplätzen kann man oft gegen eine kleine Gebühr Wasser auffüllen, auch wenn man dort nicht übernachtet.

Das leidige Thema: Grauwasser & Fäkalien entsorgen:

1. Griechenland hat leider wenige öffentliche Entsorgungsstationen für Wohnmobile. Informiert euch also vorher über geeignete Plätze.
2. Einige Tankstellen und Raststätten bieten Entsorgungsmöglichkeiten an, meist gegen eine kleine Gebühr.
3. Auf Campingplätzen gibt es fast immer eine Entsorgungsstation – eine sichere und umweltfreundliche Lösung. Wenn wir einen Campingplatz ansteuern, bleiben wir meisten 2 Nächte, waschen Wäsche und Ver- und entsorgen natürlich. Und meistens haben die Plätze auch gute Tavernen – lohnt sich also auf jeden Fall 🙂
4. Das Wichtigste: Bitte entsorgt niemals Grauwasser oder Fäkalien in der Natur oder auf öffentlichen Parkplätzen! Die griechische Natur ist wunderschön, und es wäre schade, wenn wir sie durch falsches Verhalten zu verschmutzen.

Welche Alternativen gibt es zum Wildcampen?

Wenn ihr sicher und legal übernachten möchtet, gibt es einige tolle Alternativen:
1. Offizielle Campingplätze: Oft in traumhafter Lage direkt am Meer oder in der Natur. Sie bieten Strom, sanitäre Anlagen und eine sichere Umgebung. Mit der ACSI-Card außerhalb der Saison gibt es gute Ermäßigungen.
2. Agricamping und private Stellplätze: In Griechenland gibt es Bauernhöfe und Tavernen, die Wohnmobilreisenden erlauben, gegen eine kleine Gebühr oder eine Mahlzeit dort zu übernachten. Wir nutzen gerne die App Park4night, um einen Platz zu finden.
3. Freundliche Tavernen-Besitzer: Fragt höflich nach, ob ihr nach dem Essen eine Nacht auf dem Parkplatz stehen dürft – oft wird das erlaubt.

Der Platz war ok für einen Tag, um in einer tollen Bucht schwimmen zu gehen. Abends haben wir dann doch noch mal umgeparkt 🙂

Mein Fazit:

Auch wenn Wildcampen in Griechenland offiziell nicht erlaubt ist, gibt es Möglichkeiten, mit dem Wohnmobil frei und naturnah zu stehen, ohne Strafen zu riskieren. Wenn ihr euch respektvoll verhaltet, euren Müll mitnehmt und euch um die ordnungsgemäße Entsorgung kümmert, könnt ihr eine unvergessliche Zeit in Griechenland genießen. Das alles natürlich nicht in Hauptsaison. Und wichtig: Das Schild „Camping/ Wohnmobil verboten“ bedeutet genau das, was drauf steht!

Ich hoffe, dieser Beitrag hilft euch bei der Planung eurer Griechenlandreise. Wenn ihr noch Fragen oder Tipps habt, schreibt es gerne in die Kommentare!

Bis zum nächsten Mal,

Eure Franzi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Franzi-liebt-kreta.de